Komplexometrie — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich … Deutsch Wikipedia
Komplexometrie — Kom|ple|xo|me|trie auch: Kom|ple|xo|met|rie 〈f.; ; unz.; Chem.〉 Verfahren der chem. Analyse zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von schwerlöslichen od. farbigen Komplexen [<Komplex + grch. metrein „messen“] * * * Kom|ple|xo|me|t|rie [↑… … Universal-Lexikon
Komplexometrie — Kom|ple|xo|me|trie die; , ...ien <zu ↑Komplexone u. ↑...metrie> maßanalytisches Verfahren zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von Komplexen (5; Chem.) … Das große Fremdwörterbuch
Calcein-AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) … Deutsch Wikipedia
Calcein AM — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) … Deutsch Wikipedia
Fluorexon — Strukturformel Allgemeines Name Calcein Andere Namen Fluorexon Fluorescein Komplexon Fluorescein 2,7 bis(methyleniminodiessigsäure) … Deutsch Wikipedia
Idranal — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich … Deutsch Wikipedia
Komplexometrische Titration — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich … Deutsch Wikipedia
Komplexon — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich … Deutsch Wikipedia
Komplextitration — Die Komplexometrie auch Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“) wurde 1945 von Gerold Schwarzenbach entwickelt.[1][2] Sie beruht auf der Bildung von sogenannten Chelatkomplexen (Umschlingungskomplexe mit mehrzähnigen Liganden). Sie eignet sich … Deutsch Wikipedia